20. UNDER|DOX 09-15 OKT | halbzeit elfi mikesch 05 juni

  • news
  • elfi mikesch
  • festival
    • about
    • praktische infos
    • partner
    • archiv
      • halbzeit
    • presse
  • newsletter
  • news
  • elfi mikesch
  • festival
    • about
    • practical information
    • Partners
    • Archive
      • halftime
    • Presse
  • newsletter
  • 15. UNDERDOX – die analog-edition

    Wegen Corona musste UNDERDOX seine für den 18. Juni 2020 geplante halbzeit leider absagen. Eine Online-Edition war nicht möglich, denn auf dem Programm stand eine Lecture mit den Analogfilm-Regisseuren Peter Tscherkassky (Foto: The Exquisite Corpus) und Eve Heller, die in Wien und den USA tätig sind.
    Die Widerständigkeit des Analogfilmmaterials gegen den Stream nehmen wir zum Anlass, unsere diesjährige Festivaledition insgesamt unter den Aspekt des Analogen zu stellen. Wir präsentieren die Lectures mit Tscherkassky & Heller, außerdem laden wir das Pariser Analog-Filmlabor L’Abominable für eine Werkschau ein – in unserer bereits seit längerem bestehenden Reihe Labor of Love.
    Erste Filme und Gäste des Hauptprogramms sind bereits eingeladen. Wir freuen uns sehr auf das Kommen von Ute Adamcziewski, die mit ZUSTAND UND GELÄNDE die Goldene Taube in Leipzig und den Prix Premier in Marseille gewonnen hat, und auf den baskischen Regisseur Oskar Alegria mit seinem Filmpoem ZUMIRIKI, der 2019 in Venedig uraufgeführt wurde.

    Selbstverständlich ist die Planung einer analogen Ausgabe derzeit ein Tanz auf dem Vulkan. Wir wissen nicht, wie sich das Virus im Herbst verhalten wird; der Blick nach Gütersloh erfüllt uns mit großer Sorge. Wir finden aber, dass ein Festival in der Stadt mit Publikum und Gesprächen durch nichts zu ersetzen ist. Auch deshalb halten wir an unserer Philosophie fest, Filme in der bestmöglichen Projektionsform zu präsentieren, die sie als Kunstwerke im Sinne ihrer Urheber erlebbar werden lässt.

    Festival

    24. Juni 2020
    Hinweise
    15. UNDERDOX, analog, Eve Heller, Festival, Peter Tscherkassky
  • Vorpremiere: DAS BILDBUCH von Jean-Luc Godard

    „Das Bildbuch“ von Jean-Luc Godard: Reise in die Unterwelt der Filmgeschichte

    Vorpremiere im Filmmuseum München am 28.3.2019, 19 Uhr, Karten unter 089 / 23 39 64 50

    Eine orpheische Reise in unsere Kinoerinnerungen unternimmt der mittlerweile 88-jährige Godard, Großmeister der Montage, in „Das Bildbuch“. Wie der mythische Held, der seine Geliebte aus der Unterwelt zurückholt, begibt sich der letzte Überlebende der Nouvelle Vague in die Tiefen der Bild-Archive und erstellt ein Kino-Gedächtnis aus Filmschnipseln und Nachrichtenfragmenten. Sein dichter, assoziationsreicher Bildreigen eröffnet sich über einer Leerstelle, aus der das Gefühl des vergangenen Jahrhunderts entsteigt, es ist gewaltvoll, erhaben und sehnsüchtig. Godard, der gegen Untertitel war, hat „Das Bildbuch“ selbst deutsch synchronisiert, was eine Sensation ist. Noch nie haben wir Godard deutsch sprechen gehört, noch nie war er so verständlich und doch so rätselhaft überwältigend. (Dunja Bialas)
    Zu Gast: Fabrice Aragon, Produzent von JLG, im Gespräch mit Dunja Bialas, Filmkritierin und UNDERDOX-Festivalleiterin

    Festival

    21. März 2019
    Hinweise
    Das Bildbuch, Filmmuseum München, Jean-Luc Godard, JLG, Le livre d’images, Vorpremiere
  • UNDERDOX Filmemacher auf der documenta 14: Wang Bing


    UNDERDOX Filmemacher Wang Bing, der chinesische Meister des überlangen Dokumentarfilms (WEST OF THE TRACKS, TIL MADNESS DO US PART), ist auf der documenta 14 zu Gast mit 15 HOURS. Der Film ist eine fünfzehn Stunden dauernde einzige Einstellung in einem Sweatshop in China. 18000 Kleidungsstücke werden hier im Jahr produziert, 300000 Wanderarbeiter geben sich die Klinke in die Hand.

    15 Stunden – das ist selbst für das digitale Medium eine herausfordernde Länge.
    Jetzt hat sich Wang Bing in Kassel eine 16mm-Bolex-Kamera gekauft.
    Im Künstlerportrait von Video-Artist Tobi Sauer der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel misst Wang Bing, wie lange er mit ihr am Stück filmen kann. „Ach, schon wieder nur 28 Sekunden!“ Vielleicht macht er es in Zukunft wie Tobi Sauer und mischt anloges mit digitalem Material. Wir sind gespannt!

    15 HOURS-Screenings am 2. und 30. August im Gloria Kino, Friedrich-Ebert-Str. 3. Beginn: 7:40 Uhr.

    Festival

    31. Juli 2017
    Hinweise, Kunst
    documenta 14, Wang Bing
  • Miranda Pennell: Schlag auf Schlag

    Jürgen Moises heute, 7.6., in der Süddeutschen Zeitung über den bevorstehenden Besuch von Miranda Pennell und dem körperlichen Einsatz in ihren Filmen:
    „Aus unzähligen Martial-Arts-Filmen weiß man, dass der Faustkampf eine Kunst und als eine spezielle Form der Choreografie dem Tanz sehr nahe stehen kann. Das gilt ähnlich für die Kneipenschlägerei als filmischer Standardsituation, wie sie etwa in Bud-Spencer-Filmen oder im Kurzfilm FISTICUFFS von Miranda Pennell zelebriert wird. Dort hat sie vor allem einen komischen Effekt, der in Pennells FISTICUFFS dadurch entsteht, dass die Schlägerei in zahlreichen Varianten wiederholt wird. Die eine entsteht grundlos, die andere, weil ein Glas Bier verschüttet wird, die nächste, weil ein Mann eine Frau aus Versehen gegen eine Jalousie schubst und so weiter, bis sich ein veritables Kneipenschlägerei-Ballett daraus entwickelt.“

    Filmlecture mit Miranda Pennell am Donnerstag, 8.6. um 19 Uhr im Filmmuseum München. Eintritt: 5 / 4 Euro
    Am Donnerstag hält Miranda Pennell außerdem um 11 Uhr eine Performance Lecture in der HFF, Rotes Kino. Der Eintritt ist frei.
    fisticuffs-3

    Festival

    7. Juni 2017
    Halbzeit, Hinweise, Lecture
    Halbzeit, Lecture, Süddeutsche Zeitung, Underdox
  • UNDERDOX goes Oberhausen

    El-palacio

    62. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. „Kurzfilmtage“ ist hier ein programmatischer Ausdruck, der mehr und anderes ist als nur ein „Kurzfilmfestival“. Oberhausen ist synonym für den Aufbruch der Filmschaffenden, immer wieder Experimentalfilm und die Anerkennung der kurzen Filme als vollwertige Form. Also: Nicht nur eine Spielwiese für den Nachwuchs, sondern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Kürze, in allen Genres: Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilm.

    Thema: El pueblo

    Eine neue Welle lateinamerikanischer Kurzfilme soll es laut Kurator Federico Windhausen seit zehn Jahren geben. Sein Programm „innovativer und experimenteller Künstlerfilme“ stand unter dem Konzept des „El pueblo“, das sich in acht Programmen auffächerte. Bemerkenswert war EL PALACIO (Foto) von Nicolás Pereda, eine Utopie in einem Palast der Dienstboten. Die 2009 verstorbene Experimental-Dokumentarfilmerin Chick Strand holte in extremen Close-ups Arbeiterinnen in einer FAKE FRUIT COMPANY (1986, 16mm) ganz nah heran: Erotik und Desorientierung durch die Kameraführung. Zeit für eine Retrospektive bei UNDERDOX.

    Wettbewerb: Lav Diaz, Khavn, Amit Dutta, Laure Prouvost und Rajee Samarasinghe

    UNDERDOX-goes-Berlinale-Regisseur Lav Diaz zeigte einen dokumentarischen Spielkurzfilm, eine sintflutartige Fantasie zum Shakespeare-Jahr, die den Hauptpreis des Festivals erhielt. Sechszehn Minuten THE DAY BEFORE THE END nehmen sich in seinem Werk wie ein Lidschlag aus. Besonders überraschte ein experimenteller Dokumentarfilm aus Sri Lanka: IF I WERE ANY FURTHER AWAY I’D BE CLOSER TO HOME von Rajee Samarasinghe ist laut Katalog ein „stummes Gedicht über den Geburtsort meiner Mutter“. Auf der Leinwand: ein Dokumentarfilm über eine Baumwollspinnerei, mit einem Gruß an die Stummfilmära, leicht, schwebend und dennoch geerdet. Laure Prouvost ist noch bis 18.9.2016 mit einer Ausstellung im Haus der Kunst zu sehen; ihr in Oberhausen gezeigter Film IF IT WAS ist eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Hauses und ursprünglich eine Auftragsarbeit. Ihr Film erhielt den Preis der FIPRESCI-Jury.

    Festival

    6. Mai 2016
    Hinweise
    Chick Strand, Haus der Kunst, Kurzfilm, Lav Diaz, Nicolas Pereda, Oberhausen
  • UNDERDOX goes Berlinale

    Das Programm der 66. Berlinale ist online. Ganz besonders freuen wir uns über den 8-stündigen Lav Diaz im Wettbewerbsprogramm. Ein Überblick über die underdoxigen Filme:

    Wettbewerb

    a-lullaby-to-the-sorrowful-mystery

    L’AVENIR (THINGS TO COME) von Mia Hansen-Løve
    BORIS SANS BÉATRICE (BORIS WITHOUT BÉATRICE) von Denis Côté (7. UNDERDOX: BESTIAIRE) – siehe auch: Woche der Kritik, MAY WE SLEEP SOUNDLY (So 14.02. 20 Uhr)
    CARTAS DA GUERRA (LETTERS FROM WAR) von Ivo M. Ferreira
    A LULLABY TO THE SORROWFUL MYSTERY von Lav Diaz – 485 Min. (1. UNDERDOX: EVOLUTION OF A FILIPINO FAMILY, 5. UNDERDOX: BUTTERFLIES HAVE NO MEMORIES, 8. UNDERDOX: NORTE, THE END OF HISTORY, 9. UNDERDOX: FROM WHAT IS BEFORE)

    Berlinale Shorts

    201609142_1_IMG_543x305

    VINTAGE PRINT von Siegfried A. Fruhauf (4., 7. und 9. UNDERDOX)
    HE WHO EATS CHILDREN von Ben Russell (5., 6. und 9. UNDERDOX)
    PERSONNE von Matthias Müller & Christophe Girardet
    CRYSTAL LAKE von Jennifer Reeder – siehe auch: Woche der Kritik, Debatte „Zeitgeist“ (Do 18.02. 20:00 Uhr)

    Forum

    201607407_1_IMG_543x305
    AND EK-GHES… von Colorado Velcu & Philip Scheffner (2. UNDERDOX: HALF MOON FILES)
    ELDORADO XXI von Salomé Lamas
    (8. UNDERDOX: TERRA DE NINGUÉM)
    LE FILS DE JOSEPH von Eugène Green
    HAVARIE von Philip Scheffner
    LILIOM ÖSVÉNY (LILY LANE) von Bence Fliegauf

    TA’ANG von Wang Bing
    (3. UNDERDOX: HE FENGMING, 4. UNDERDOX: CRUDE OIL, 9. UNDERDOX: ‚TIL MADNESS DO US PART)
    TALES OF TWO WHO DREAMT von Nicolás Pereda und Andrea Bussmann

    Forum Expanded

    201606422_1_IMG_543x305

    O PÁSSARO DA NOITE von Marie Losier (6. UNDERDOX: THE BALLAD OF GENESIS AND LADY JAY)
    BRING ME THE HEAD OF TIM HORTON von Galen Johnson, Evan Johnson, Guy Maddin (3. UNDERDOX: MY WINNIPEG, 10. UNDERDOX: THE FORBIDDEN ROOM)
    FROM THE NOTEBOOK OF… von Robert Beavers
    LE CORBUSIER [IIIII] ASGER JORN [RELIEF] von Heinz Emigholz
    (7. UNDERDOX: PARABETON)
    MANNERLAATTA von Mika Taanila

    Festival

    7. Februar 2016
    Hinweise
    Berlinale, Festival, Selection
  • Iphonechina

    „The biggest company in the world and the biggest state in the world. And I want to compare the two!

    If states are run by companys, or, as the CEO of Google says, companys are run as states – what does that mean?“

    Christian von Borries, Regissseur von „Mocracy – Neverland in me“ (Underdox 2012) und „The Dubai in me – rendering of the world“ (Underdox 2010) hat seinen neuen Film abgedreht: „Iphonechina“. Für Montage und Fertigstellung des Films braucht er  noch 8000 €, der Crowdfunding-Aufruf läuft noch bis zum 19. April.

    Florian

    13. März 2013
    Hinweise
  • Pantenburg aus Chicago


    Einstellung 65, Cleveland, Park am Lake Erie, 26 sec, aufgenommen am 22. 3. 1979, aus dem Film von Klaus Wyborny „Studien zum Untergang des Abendlands“ (Underdox Halbzeit 2011).

    Volker Pantenburg berichtet aus Chicago über eine digitale Projektion des Films mit Hindernissen: http://newfilmkritik.de/archiv/2012-10/amerikanische-kinos-6/

    Florian

    22. Oktober 2012
    Hinweise
  • English
  • startseite
  • archiv
  • impressum
  • homepage
  • archive
  • legal

UNDERDOX Festival 2006—2023