UNDERDOX

  • news
  • tickets
  • programm
  • filme
    • langfilme a-z
    • kurzfilme a-z
  • specials
    • länderfokus
    • artist in focus
    • seventies filmmaking
    • labor of love
    • halbzeit
  • videodox
  • connecting futures
    • teilnehmer*innen
    • Blog
    • CF Munich
    • practical info
    • workshop inscription
    • activity inscription
  • festival
    • praktische infos
    • Partner
    • Archiv
    • Newsletter
    • Presse
  • news
  • tickets
  • program
  • films
    • feature films a-z
    • short films a-z
  • specials
    • country focus
    • artist in focus
    • seventies filmmaking
    • labor of love
    • halbzeit
  • videodox
  • connecting futures
    • participants
    • blog
    • CF Munich
    • practical information
    • workshop inscription
    • activity inscription
  • festival
    • practical information
    • Partners
    • Archive
    • Newsletter
    • Presse
  • 18. UNDERDOX: erste Filme

    Neue Werke von Daniel Kötter, Jonás Trueba und Selma Doborac praktizieren filmische Grenzüberschreitungen – Werner Herzog kommt zu UNDERDOX

    Eröffnet wird das Festival im Filmmuseum München am Donnerstag, dem 5.10., mit der deutschen Premiere von Landshaft des deutschen Regisseurs Daniel Kötter. Im Grenzgebiet von Ost-Armenien, entlang der seit dem Bergkarabach-Krieg 2020 neu entstandenen Trennlinien zwischen Aserbaidschan und Armenien, geht er, einer Schafsherde folgend, den geopolitischen Verwerfungen nach.

    Im Stadtmuseumssaal im 1. OG des Filmmuseums zeigt das Festival Daniel Kötters VR-Langdokumentarfilm Water & Coltan. Der 50-minütige 360°-Film versetzt den Betrachter direkt an die Orte des Kampfes von Frauen im Coltanabbau in Süd-Kivu im Kongo und zeigt die extraktivistische Praxis mit ihren Folgen. Der VR-Film wird wie ein Kinofilm mit festen Anfangszeiten vorgeführt.

    Auch Zwerge haben klein angefangen. Der berühmte Titel aus dem Frühwerk von Werner Herzog kann auch als Motto für die 18. Ausgabe des internationalen Filmfestivals UNDERDOX gelten. Werner Herzog wird seinen auf Lanzarote gedrehten Film, wo er auch Workshops für angehende Filmemacher*innen hält, am Samstag, dem 7.10., persönlich im Filmmuseum München vorstellen.

    Der spanische Regisseur Jonás Trueba erinnert mit Tenéis que venir a verla (You Have to Come and See It) an die spielerischen Versuchsanordnungen bei Hong Sang-soo. Zwei befreundete Paare im Alter von Thirtysomething sortieren ihr Leben neu, oder auch nicht. Die Lektüre von Peter Sloterdijks Essay „Du musst dein Leben ändern“, Bill Callahans „Let’s Move to the Country“ und Chano Domínguez‘ jazziger Flamenco begleiten sie bei der Flucht aus dem Realen. Der Film wird am Samstag, dem 7.10. im Theatiner als deutsche Premiere gezeigt.

    Selma Doborac stellt in ihrem Film De Facto (Caligari-Preis der Berlinale) die Konzepte von Zeugenschaft und Authentizität bewusst auf unsicheres Terrain. Texte, deren Herkunft ebenso ungeklärt sind wie ihr Wahrheitsgehalt, fordern die Grenzen des Vorstellbaren heraus. Selma Doborac stellt ihren Film am Sonntag, 8.10., im Theatiner persönlich vor.

    Festival

    31. August 2023
    Festivalprogramm, Underdox 2023
  • Connecting Futures | Phase 1: BELDOCS, Belgrad

    Politische Reflexionen: Krieg, Militarisierung und das Aufkommen totalitärer Regime

    Wie sieht die Zukunft von jungen Menschen in Europa aus? Und welche Fragestellungen können wir mit dem Film, ob Dokumentar- oder Experimentalfilm, als diskursives Medium betrachten? CONNECTING FUTURES spürt in drei Projektphasen den Fragen nach der Zukunft in einem Europa im Dauer-Krisenmodus nach. Drei Filmfestivals laden je zehn Jugendliche aus drei europäischen Städten zu einem interkulturellen Austausch ein. Politische Fragestellungen und die Sensibilisierung für Demokratie und Menschenrechte stehen dabei ebenso im Fokus wie erste Schritte der Professionalisierung und Möglichkeiten der kollektiven Zusammenarbeit.

    Bereits am 10. Mai 2023 geht es zu BELDOCS, dem internationalen Dokumentarfilmfestival in Belgrad.

    Hier stellen wir die jungen Teilnehmer*innen von CONNECTING FUTURES – UNDERDOX vor. In den kommenden fünf Monaten werden sie von BELDOCS (Phase 1), FID Marseille (Phase 2) und UNDERDOX (Phase 3) in einem (audiovisuellen) Blog berichten.

    Festival

    8. Mai 2023
    Festivalprogramm
  • CONNECTING FUTURES | Jetzt bewerben!

    Trilaterales Jugendaustauschprojekt in Europa
    BELDOCS Belgrad – FID Marseille – UNDERDOX München

    CONNECTING FUTURES will in drei Projektphasen den Fragen nach der Zukunft in einem Europa im Dauer-Krisenmodus nachspüren. Drei Filmfestivals laden je zehn Jugendliche aus drei europäischen Städten zu einem interkulturellen Austausch ein. Politische Fragestellungen und die Sensibilisierung für Demokratie und Menschenrechte stehen dabei ebenso im Fokus wie erste Schritte der Professionalisierung und Möglichkeiten der kollektiven Zusammenarbeit.

    Zielgruppe und Teilnahmebedingungen

    CONNECTING FUTURES richtet sich an junge Erwachsene (18-22 Jahre) aller Bildungsschichten. Voraussetzungen für die Teilnahme sind das rege Interesse am audiovisuellen Medium und die Bereitschaft, über politische Fragestellungen nachzudenken.
    Kommunikationssprache zwischen den Projektteilnehmer*innen ist Englisch. Die drei Projektphasen finden jeweils vor Ort statt. Die Teilnahme an den Workshops ist für die Jugendlichen kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten übernimmt das Projekt.

    Bewerbung mit Vorstellung Eurer Person und kurzem Motivationsschreiben, warum Ihr Euch für die Teilnahme interessiert bitte an info@underdox-festival.de.
    Bewerbungsschluss: 31. März 2023

    Mehr Infos

    Festival

    18. Januar 2023
    Festivalprogramm
  • Der Trailer des 17. UNDERDOX

    Das Thema „Flüchtigkeit“ treibt uns dieses Jahr um. Nichts hat Bestand. Der Frieden. Die Gesundheit. Die Elemente. Filme vergehen. Jean-Luc Godard ist von uns gegangen. Und sogar der letzte Ausflug von UNDERDOX ist Geschichte. Im Sommer 2021 ging es in das serbische Palić, damit wir dort, beim aufstrebenden Filmfestival, ein Kurzfilmprogramm präsentieren. Wir verließen die EU und lernten eine abgeschiedene, rätselhafte Welt nahe der ungarischen Grenze kennen. 

    Der Trailer erinnert an unsere Fahrt. Er zeigt eine Aufnahme vom toten See von Palić, der vollständig gekippt ist. Das hindert nicht, in Idylle zu schwelgen: Langsam zieht der Kahn einen Kreis über das grünlich-gelbe Wasser, Volksweisen erinnern wehmütig an alte, bessere Zeiten. Plötzlich mischen sich Geräusche von Filmprojektoren unter. – Ist dies nur ein neuer Schelmenstreich von JLG? Marguerite Duras sitzt Godard gegenüber, lobt seinen Film. Dieser schmunzelt: Er könne nur immer Schlechtes sagen, er bewundere ihr Lob. Dann sagen sie: Fangen wir an? Ja, wir fangen an.

    I+K+T+S: Dunja Bialas
    Found Footage: Walt de Mirabeau
    Mit Bernd Brehmer, Jean-Luc Godard, Marguerite Duras und den Urlaubern von Palić

    Festival

    30. September 2022
    Festivalprogramm
  • Der UNDERDOX Katalog ist da!

    Hier könnt Ihr schon mal online herumschmökern!

    Festival

    22. September 2022
    Festivalprogramm
    17. UNDERDOX
  • Das volle Programm!

    Jetzt online! Hier findet Ihr das komplette UNDERDOX-Programm der sage und schreibe 17. Edition!
    Dabei sind 16 Langfilme und unzählbare Kurzfilme, aus 15 Ländern von fast allen Kontinenten: Argentinien, Bolivien, Deutschland, Frankreich, Italien, Indien, Kasachstan, Litauen, Ukraine, USA, Russland, Serbien, Spanien, Österreich, Philippinen. Mit 7 Deutschlandpremieren!

    Festival

    10. September 2022
    Underdox 2022, Underdox 2022
  • Artist in Focus 2022: Harald Vogl

    Dear Jimmy, Courtesy The Museum of Modern Art, New York

    „No Wave“: Unter diesem Schlagwort präsentiert UNDERDOX seinen diesjährigen ARTIST IN FOCUS Harald Vogl und seine „New York Trilogie“. Vogl kam in den Siebzigerjahren an die Münchner Akademie der Künste, wo er bei Günter Fruhtrunk Malerei studierte. Am Ende seines Studiums zeigte er weiße Leinwände, „leere Bilder“, Scharnierwerke zu seinem bereits angebrochenen intensiven Filmschaffen, das bis 1988 anhielt. In New York kam er in Kontakt mit der „No Wave“-Szene im Umfeld des legendären Club 57 in East Village und wurde Teil der Post-Punk-Periode und des „Cinema of Transgression“. 1975 zeigte er seine Filme erstmals in Jonas Mekas’ „Anthology Film Archives“, noch bevor er mit „Only You“ (1981), „OK Today Tomorrow“ (1983) und „Measure Taken“ (1984) eine New-York-Trilogie schuf, der „Dear Jimmy“ (1978) vorangegangen war, ein Klassiker des No Wave.

    Underdox zeigt die „New York Trilogie“ in den vom Museum of Modern Art restaurierten Kopien als deutsche Erstaufführung. Harald Vogl ist zu Gast!
    Mehr lesen…

    Festival

    14. August 2022
    Festivalprogramm
  • UNDERDOX halbzeit: DORE O.

    Donnerstag 2.6.2022 19 Uhr | Filmmuseum München
    Halbzeit DORE O. | Lecture mit Maria Matzke (Deutsche Kinemathek) und Peter Kremski (Filmkritiker, VDFK)

    Programm-Flyer
    Programm der Lecture

    „Es ist an der Zeit herauszuposaunen, dass Dore O.s Werk einzigartig im deutschen Avantgardefilm ist.“ – Dietrich Kuhlbrodt, 1988

    Zur „halbzeit“ präsentiert UNDERDOX eine Lecture zu deutschen Avantgardefilmerin Dore O. (1946-2022), deren Werk im Rang der amerikanischen Avantgardistin Maya Deren heute den Status eines Klassikers hat. Sie ist Trägerin des Deutschen Filmbands in Silber und Ehrenpreisträgerin des Verbands der deutschen Filmkritik.
    Mehr

    Festival

    9. Mai 2022
    Festivalprogramm
  • Die VIDEODOX Special Events

    Samstag 16.10.2021 11 Uhr: Performance „100 ways to be inside a rectangle [VIDEODOX version]“ von Sara Mayoral Jimenez

    Künstlerinnengespräch: Elena Alvarez Lutz und Sara Mayoral Jimenez

    Samstag 16.10.2021 15 Uhr: Lesung von Jovana Reisinger aus ihrem Roman „Spitzenreiterinnen“

    Jovana Reisinger, „Spitzenreiterinnen“, Verbrecher Verlag, 22 €

    Sonntag 17.10. 14 Uhr Gespräch mit „REVÜ – Flugblatt für Cinephilie“: Kunst zwischen Kino und Galerie – Möglichkeiten und Perspektiven filmischer Ausdrucksweisen

    Mehr Gesprächskreis als Panel, mit nahtlosem Übergang zu den Zuhörenden
    Es diskutierten (v.l.): Franziska Unger, Camille Tricaud, Stephan Vorbrugg, Nicole Leykauf, Dominik Bais (Filmkollektiv)
    Es moderierten: Emil Klattenhoff, Carlotta Wachotsch (REVÜ), Dunja Bialas (VIDEODOX)

    Sonntag 17.10.21 16 Uhr Verleihung des VIDEODOX Förderpreise 2021
    Der Preis geht an Melina Hennicker, Michael Schmidt, Andreas Woller für „kirchmoarhof-d“

    Die Zeremonie ist im Gang (v.l.): Peider Defilla (Preisstifter, B.O.A. Videofilmkunst), Andreas Woller, Michael Schmidt, Felix Burger (Jury), Melina Hennicker
    v.l.: VIDEODOX-Förderpreis-Stifter Peider Defilla, Andreas Woller, Michale Schmidt, Melina Hennicker
    Die Gewinner-Arbeit: kirchmoarhof-d von Melina Hennicker, Michael Schmidt, Andreas Woller

    Nachklang, Ausklang, Impressionen

    Baby Ice in Jovana Reisinger: „Die klaffende Wunde“
    Baby Ice in Camille Tricaud/ Franziska Unger: „Apocalypse Baby“

    Festival

    20. Oktober 2021
    Festivalprogramm
  • VIDEODOX Special Events am 16 & 17 okt 2021

    © Ulu Braun | Das Glitzern im Barbieblut

    Zum Thema “Transgressivität – Videokunst zwischen den Künsten” lädt VIDEODOX am Wochenende zu verschiedenen Events ein, die den Medienwechsel ins Zentrum stellen. 

    Samstag, 16.10.2021:
    11 Uhr Performance von Sara Mayoral Jimenez „100 ways to be inside of a rectangle – VIDEODOX Version“
    15 Uhr Lesung von Jovana Reisinger aus ihrem Roman „Spitzenreiterinnen“ (Verbrecher Verlag), nominiert für den Bayerischen Buchpreis 2021
    17 Uhr Führungen

    Sonntag, 17.10.2021:
    14 Uhr Gespräch mit „REVÜ – eine Zeitschrift für Film“ zum Thema: Kunst zwischen Kino und Galerie – Möglichkeiten und Perspektiven filmischer Ausdrucksweisen
    Es diskutieren: 
    Nicole Leykauf, Produzentin
    Camille Tricaud, Franziska Unger (HFF Studierende, mit einer Installation bei VIDEODOX als Künstlerinnen vertreten)
    Dominik Bais (Akademie der Bildenden Kunst, Mitglied des Filmkollektivs und bei VIDEODOX mit der ersten Filmproduktion der AdBK als Filmemacher vertreten)
    Stephan Vorbrugg, Produzent und Mitglied des VIDEODOX-Auswahlkommittees
    16 Uhr Preisverleihung

    Festival

    15. Oktober 2021
    Festivalprogramm
1 2 3 … 12
Nächste Seite
  • English
  • Startseite
  • Archiv
  • Impressum
  • Homepage
  • Archive
  • Legal

UNDERDOX Festival 2006—2023