Landscapes of Resistance

© Marta Popivoda, Landscapes of Resistance

Marta Popivoda

RS 2021
95 min | HD | Serbisch
B: Marta Popivoda, Ana Vujanović K: Ivan Marković | S: Jelena Maksimović SD: Jakov Munižaba | P+V: Bocalupo Films | Mit Sofija Sonja Vujanović, Ivo Vujanović, Ivanka Maksović
martapopivoda.info

donnerstag 7 okt 19.00 filmmuseum münchen | eröffnungsfilm | zu gast: Marta Popivoda, Ivan Marković

Zur Zeit des Dritten Reichs kämpfte Sonja Vujanović als Parti­sanin gegen die Nazis, kam nach Auschwitz und überlebte. Zeit­le­bens führte sie ein poli­ti­sches und intel­lek­tu­elles Leben, war eine wache Beob­ach­terin des sich verän­dernden Jugo­sla­wien. Über zehn Jahre hat Popivoda Sonja Vujanović immer wieder befragt und gefilmt, das Lang­zeit­in­ter­view zeigt sich in der puren Aufzeich­nung der Begeg­nungen. Am Ende verstirbt Sonja Vujanović, sie wurde 97 Jahre alt. Wenn im Film ihre Erzäh­lungen zu hören sind, schieben sich auch andere Aufnahmen ins Bild. Es sind die titel­ge­benden „Land­s­capes”, Seelen­in­nen­land­schaften, Land­schaften des Wider­stands. Ein rot leuch­tendes Mohnfeld, die graue Maserung einer verwit­terten Holztür, eine Wand mit Rissen, Graffiti. Es sind stim­mungs­volle und nahezu roman­ti­sche Erin­ne­rungs­land­schaften, die ganz vage Bezüge zum Erzählten herstellen. Behutsam, ganz allmäh­lich tauchen sie auf und verschwinden wieder, in einem langsamen Strom fast unmerk­li­cher Über­blen­dungen. Ivan Marković hat diese Korre­spon­denz­land­schaften foto­gra­fiert, findet mit seinen Bildern die zweite tragende Ebene des Films. (Dunja Bialas)

Marta Popivoda geb. 1982 in Serbien. Ihre Arbeit erforscht Spannungen zwischen Erinnerung und Geschichte, kollektiven und individuellen Körpern sowie Ideologie und Alltag, mit einem Schwerpunkt auf antifaschistischen und feministischen Potenzialen des jugoslawischen Sozialismus. Sie ist Teil des Kollektivs TkH (Walking Theory). Neben ihren Filmen hat sie zahlreiche Installationen realisiert. Sie erhielt den renommierten Berliner Kunstpreis für Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin und den Edith-Russ-Haus Award for Emerging Media Artists. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Amsterdam.

Filme (Auswahl) Yugoslavia, How Ideology Moved Our Collective Body 2013 (8. UX) | Landscapes of Resistance 2021

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.