RESONATING SURFACES
Manon de Boer | NL 2005 | 39 Min.
Format: 35 mm
Material: 16 mm
Originalsprache: Französisch,
Portugiesisch
Drehbuch: Manon de Boer
Kamera: Sébastien Koeppel
Schnitt: Manon de Boer
Ton: Bastien Gilson, Manon de Boer,
George Van Dam
Musik: George Van Dam
Mit Suely Rolnik
Produktion: Blitz vzw
Prix Espérance, Marseille 2006
Deutsche Erstaufführung
Zweites Porträt eines weiblichen Schicksals, das der brasilianischen Psychoanalytikerin Suely Rolnik. Während der 70er Jahre war sie unter der Diktatur im Gefängnis und ging dann nach Paris ins Exil. Dort gelangte sie in den Freundschaftskreis der Philosophen Deleuze und Guattari, die sie mit ihren Theorien beeinflussten. Ein Land (Brasilien), eine Stadt (São Paulo) und vor allem eine Epoche werden in den Erzählungen von Rolnik spürbar. Jenseits von Heroismus und Vereinfachung und fern von bekannten Modellen hat de Boer den Film als „sensible Oberfläche“ gestaltet.
Manon de Boer, geb. 1966 in Kodaicanal/Indien. Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Rotterdam und an der Reichsakademie der Bildenden Künste in Amsterdam. Sie lebt und arbeitet in Brüssel.
Filme (Auswahl): Laurien 1996 | Recalling Names and Places 1999 | Sylvia Kristel – Paris 2003 | Resonanting Surfaces 2005 | Presto, Perfect Sound 2006
Ausstellungen (Auswahl): Artists in Focus, Vaila do Cone, Portugal 2005 | Resonanting Surfaces, Galerie Jan Mot, Brussels 2005 | Sylvia Kristel, Jan Mot 2003 | Laurien, SKOR, Amsterdam 2002
Gruppenausstellungen (Auswahl): Don Quijotte, Witte de With, Rotterdam 2006 | Thomas Kratz, Goethe Institut, Casablanca 2006 Documentary Creations, Kunstmuseum, Luzern 2005
zurück
|